Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Markelsheim
1882 wurde eine neue Lokalfeuerlöschordnung erarbeitet und die Pflichtfeuerwehr neu organisiert. Die Markelsheimer Feuerwehr wurde 1884 als freiwillige Abteilung gegründet. Ihre Hauptausstattung bestand aus einem eisenbereiften Pferdewagen mit aufgebauter Zweikolbenpumpe, die von 8 Mann wechselseitig bedient wurde und bis 1934 im Einsatz war.
In diesem Jahr (1934) wurde die Plichtfeuerwehr aufgelöst, und eine komplett neue Freiwillige Feuerwehr gegründet. Ebenfalls wurde in diesen Jahr erstmalig eine, der neuen Technik entsprechende Motorspritze angeschafft.
Niederschrift des damaligen Schriftführers:"Die Leistung der Spritze war so hervorragend, dass selbst den ärgsten Kritisierern das Maul gestopft war."
Nach 1945 wurde die Freiwillige Feuerwehr Markelsheim bedingt durch die Kriegswirren neu aufgebaut. Mühsam wurde die Ausrüstung wieder erneuert. Auch die Motorspritze von 1934 gab langsam ihren Geist auf, so wurde 1957 eine neue Motorspritze mit Anhänger an die Feuerwehr übergeben.
In der Generalversammlung vom 7. Dezember 1957 wurde der Fanfarenzug (Spielmannszug) gegründet, der bis zum heutigen Tag besteht.
1959 war der erste Besuch der Patenwehr Höchberg, welcher 1963 zur offiziellen Patenschaft für die Fahne der Freiwilligen Feuerwehr Höchberg führte.
Die nächsten Anschaffungen waren 1965 eine Wasserstrahlpumpe, 1967 ein neues TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug) und 1972 eine 18 m ausziehbare Anhängeleiter.
Die Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Markelsheim ab 1882:
- 1882-1900 Martin Pfau sen.
- 1900-1919 Viktor Bauer
- 1919-1921 Georg Braun
- 1921-1945 Martin Pfau jr.
- 1945-1972 Martin Beck sen.
Abteilungsleiter:
- 1972 - 1979 Martin Beck sen.
- 1979 - 1984 Robert Lehr
- 1984 - 2020 Martin Beck jr.
- 2020 - 2021 Robin Lochner
- Seit 2021 Sebastian Sieber